Oft gestellte Fragen
Falls ihr Fragen zu besonderen Bearbeitungstechniken habt, könnt ihr diese in den Kommentaren hinterlassen. Fragen von allgemeinem Interesse beantworte ich dann hier.
Was bedeutet Entwicklung?
Manchmal ist eine Fotografie, die realitätsgetreu ein aufgenommenes Motiv abbildet, wunderbar. Nach der Entwicklung ist das Bild fertig. Die Entwicklung umfasst im Wesentlichen eine Anpassung der Farben, des Kontrastes und der Schärfe. Eine Grundentwicklung wird automatisch von jeder Kamera durchgeführt. Dazu wird das auf den Bildsensor der Kamera fallende Licht durch einen vom Kamerahersteller programmierten Algorithmus errechnet. Es ist also nicht so, dass man auf dem Display der Kamera das sieht, was man fotografiert hat, sondern dass, was die Berechnung des Kameraherstellers aus den übermittelten Daten des Bildsensors gemacht hat. Ziel des Kameraherstellers ist es, dass das errechnete, angezeigte Bild in möglichst vielen Fällen den Erwartungen des Fotografen entspricht.
Die Arbeit des Prozessors wird von vielen Fotografen jedoch als nicht optimal beurteilt und deshalb durch manuelle Bearbeitung ergänzt. Dies scheint notwendig, da der automatische Prozess der Entwicklung das Bild eher zum Durchschnitt hin als zum Optimum bearbeitet. Der Prozessor kennt die Intention des Fotografen nicht. Er kann nicht wissen, ob die Person vor einer Lichtquelle als Silhouette abgebildet werden soll oder ob farbliche Details der Person erkennbar sein sollen. Es wird stur nach einem vorgegebenen Algorithmus gearbeitet. Oft kann der Blick und die Erfahrung eines Menschen ein automatisch entwickeltes Bild wesentlich verbessern. Diese manuelle Nacharbeit zählt im Allgemeinen noch zum Prozess der digitalen Entwicklung.
Was ist Postproduction?
Es gibt Bilder, da macht es einfach Spaß, etwas mehr aus einem Bild zu machen. Das reicht von der Änderung des Bildausschnitts, über aufwändige Retuschen bei Models (digitales Schminken, doge & burn, Frequenztrennung zur Verbesserung des Hautbildes, etc.), über die Verformung von Bildelementen, bis hin zum Hinzufügen von Lichtquellen oder auch zur völligen Änderung der Lichtstimmung. Letzteres wird oft über das Hinzufügen von so genannten LUTs (Lookup-Tables) realisiert. Das kennen wir aus Kinofilmen, hier sieht man so gut wie nie reale Farben, sondern immer überlagernde Farbschemata, welche die Aussage der Szene verstärken. Eine solche weitergehende Bearbeitung wird als Postproduction bezeichnet. Auf dieser Seite zeige ich einige vorher / nachher Ansichten meiner Bilder, an denen ich mehr gemacht habe, als das Bild nur zu entwickeln.
Kommentare zu den Beispielen der Postproduction: