KW 53.2014
erster Schnee
KW 47.2014
Tropfen für Tropfen
KW 46.2014
Meer vs. See
KW 45.2014
kleine Rangelei
KW 44.2014
zum Fressen gern
KW 43.2014
Mount Ruapehu
KW 42.2014
Berlin! Berlin!
KW 41.2014
größtes Lebewesen
KW 40.2014
facettenreich
KW 39.2014
Regenfreuden
KW 38.2014
Jahreszeiten
KW 36.2014
REM für alle?
KW 35.2014
Clueso
KW 34.2014
Serengeti
KW 33.2014
Der Fuchs
KW 32.2014
Bodypainting
KW 31.2014
Spacegirl
KW 30.2014
Erfrischung
KW 28.2014
Die Beliebteste
KW 27.2014
Ein Tutorial
KW 26.2014
klein & rund
KW 25.2014
Farben
KW 24.2014
Symbiose
KW 23.2014
dodge & burn
KW 21.2014
Lake Matheson
Bilder von Juni 2011 bis Mai 2014
KW 22.2014
Glockenblume
KW 48.2014
Farbzapfen
KW 49.2014
Strokkur
KW 50.2014
Bellende
KW 51.2014
Interstellar
KW 52.2014
rus h our
erster Schnee
erster Schneefall in Warburg am 27.12.14
Schnee entsteht, wenn sich in den Wolken feinste Tröpfchen unterkühlten Wassers an Kristallisationskeimen (zum Beispiel Staubteilchen) anlagern und dort gefrieren. Dieser Prozess setzt erst ab Temperaturen unter −12 °C ein, wobei Wasser in Abwesenheit von Kristallisationsansätzen bei bis zu −48 °C flüssig bleiben kann.
Die unterschiedlichen Stammformen der Schneekristalle hängen von der Temperatur ab – bei tieferen Temperaturen bilden sich Plättchen oder Prismen aus, bei höheren Temperaturen sechsarmige Dendriten (Sterne). Auch die Luftfeuchtigkeit beeinflusst das Kristallwachstum. Wenn sich Schneekristalle bilden, steigt in der Wolke die Temperatur, denn beim Gefrieren geben die Kristalle Wärme ab, während sie beim Verdampfen Wärme aufnehmen.
Kommentare zu diesem Bild:
Tropfen für Tropfen
Na, was ist das? Und wie ist das Bild entstanden? Ist das schwierig? Kann man das nachmachen?
Schwierig ist es eigentlich nicht. Es bedarf nur etwas Vorbereitung. Zu der Erstellung dieses Bilder habe ich deshalb ein Tutorial erstellt. 19 weitere meiner Tropfenbilder findet ihr in der Makrogalerie
Kommentare zu diesem Bild:
Meer vs. See
Sonnenaufgang bei Kaikoura
Unter Meer versteht man im Hochdeutschen die miteinander verbundenen Gewässer der Erde, die die Kontinente umgeben, im Gegensatz zu den auf Landflächen liegenden Binnengewässern.
Im Niederdeutschen und im Niederländischen dagegen, sind die Wortbedeutungen von „Meer“ und „See“ vertauscht: Die an Norddeutschland angrenzenden Meere heißen Nordsee und Ostsee (die See); im Landesinneren liegen dagegen z. B. das Steinhuder Meer, das Zwischenahner Meer, das Große Meer, aber auch der Dümmer See ("Dümmer" bedeutet "tiefes Meer"). In den Niederlanden wurde die Zuiderzee nach ihrer Eindeichung in IJsselmeer umbenannt.
Kommentare zu diesem Bild:
Kleine Rangelei
Rangelei junger Stockenten
Die Familie der Entenvögel (Anatidae) umfasst 47 Gattungen und etwa 150 Arten - die Größe reicht von 30 cm (Zwergenten) bis 180 cm (Trompeterschwan).
Und wer wusste dies: Oberhalb der Augen haben alle Entenvögel Salzdrüsen, durch die aufgenommenes Salz wieder ausgeschieden werden kann.
Kommentare zu diesem Bild:
Ich habe dich zum Fressen gern
Diese Woche ohne Worte...
Kommentare zu diesem Bild:
Mount Ruapehu
Blick auf den Tongariro-Nationalpark
Der Mount Ruapehu ist mit 2797 Metern der höchste Vulkan Neuseelands und der höchste Punkt der Nordinsel.
Die jüngste Eruption fand am 25. September 2007 statt: Sie begann ohne jede Vorwarnung und wurde von einem siebenminütigen Erdbeben begleitet. Die Eruptionssäule aus Gasen und Asche erreichte eine Höhe von 5.000 Metern.
Der Ruapehu war im dritten Teil der Verfilmung des Romans Herrn der Ringe von J. R. R. Tolkien Schauplatz für das Romanland Mordor.
Kommentare zu diesem Bild:
Berlin! Berlin!
Eindrücke vom "Festival of Lights" in Berlin
Noch bis zum 19.10.2014 gibt es in Berlin das Festival of Lights. Das ist laut eigenen Angaben eines der größten Illuminationsfestivals der Welt. Der Besuch lohnt sich. Und eins ist sicher: Ihr seid nicht die Einzigen, die hier fotografieren. Man sollte meinen, dass hier alle Fotografen der Republik versammelt sind.
Hier ein paar Eindrücke - wer kann, sollte noch selber hin.
Kommentare zu diesem Bild:
Das größte und älteste Lebewesen der Erde
Heute im Garten gefunden: entspannter Blick in die Herbstsonne
In der biologischen Klassifikation bilden Pilze neben Tieren und Pflanzen ein eigenständiges Reich. Man kennt heute etwa 100.000 Pilzarten. Einer aktuellen Schätzung nach könnte es ca. 5.100.000 Arten geben.
Der größte bekannte Pilz der Welt ist ein Hallimasch. Dieser ca. 600 Tonnen schwere Pilz befindet sich in Oregon und ist mit einer Ausdehnung von 8,8 km² und einem geschätzten Alter von 2400 Jahren eines der ältesten und das größte Lebewesen der Erde.
Kommentare zu diesem Bild:
facettenreich
Schleckermäulchen im Vorgarten
Die räumliche Auflösung von Facettenaugen ist durch die Anzahl der Bildpunkte begrenzt und ist somit weit geringer als etwa die Auflösung des menschlichen Linsenauges.
Im Gegensatz dazu kann die zeitliche Auflösung bei Facettenaugen weit höher sein. Sie liegt bei schnell fliegenden Insekten bei bis über 300 Bildern pro Sekunde, was dem Fünffachen des menschlichen Auges von etwa 60 bis 65 Bildern pro Sekunde entspricht.
Die hohe zeitliche Auflösung kann für bewegte Objekte im nachgeschalteten Gehirn zu einer weit höheren räumlichen Bildauflösung ausgewertet werden, als es nach der durch die Facettenanzahl begrenzten optischen Auflösung entspräche. Diese Möglichkeit lässt übrigens dem Menschen bewegte Fernsehbilder weit schärfer erscheinen, als sie im Standbild tatsächlich sind.
Bei vielen Insekten werden die Facettenaugen in ihrer Funktion noch durch drei punktförmige Lichtsinnesorgane, sogenannte Ocellen unterstützt. Diese dienen in natürlicher Umgebung jedoch vor allem dem Nachstellen der inneren Uhr.
Kommentare zu diesem Bild:
Regenfreuden
Festivalbesucherin beim Holifarbrauschfestival 2014...
In der chilenischen Atacama-Wüste hätten sie wohl nicht soviel Spaß. Da hat es seit ein paar Jahrhunderten nicht mehr geregnet. Die kurzzeitig intensivste Regenmenge der Erde soll dagegen mit 38,1 Litern in 1 Minute in Guadeloupe gefallen sein.
Die stärksten Monatsniederschläge generell fallen immer beim Monsun in Indien. Der höchste Wert an einem Tag betrug hier schon mal 1.840 Liter pro m². Das entspricht einer Höhe von fast 2 Metern. Wow...
...auch ohne Regen gut gelaunt.
Kommentare zu diesem Bild:
Jahreszeiten
Morgensonne im Spätsommer nahe Murchison
Zwischen zwei Frühlingsanfängen liegt im Mittel ein Zeitraum von 365 Tagen 5 Stunden und 49 Minuten. Jeder Frühlingsanfang fällt daher auf eine um knapp 6 Stunden spätere Uhrzeit als der vorhergehende (siehe Tabelle).
Nach vier Jahren hat sich der Frühlingsanfang um knapp 24 Stunden zu späteren Uhrzeiten verschoben. Der julianische Kalender führte nun einen Schalttag ein, um den Frühlingsanfang wieder um 24 Stunden auf frühere Zeitpunkte zu verschieben. Da die Korrektur durch den Schalttag 24 Stunden beträgt, der Frühlingsanfang aber erst um knapp 24 Stunden verschoben ist (nämlich im Mittel um 4 · 5 h 49 m = 23 h 16 m), hat der Schalttag eine Überkompensation zur Folge.
Diese Überkompensation wird im gregorianischen Kalender langfristig korrigiert, indem in drei von vier Hunderterjahren der Schalttag ausfällt (das nächste Mal im Jahr 2100).
Das bedeutet für dann zum Beispiel für den Frühlingsanfang Folgendes:
Kommentare zu diesem Bild:
REM für alle?
Asta genießt das Wolkenloch und döst vor sich hin
REM-Schlaf tritt bei allen Säugetieren auf - allerdings macht er bei verschiedenen Arten einen ganz unterschiedlichen Anteil am Schlaf aus.
Der REM-Anteil bei Tieren, die ziemlich ausgereift zur Welt kommen, ist geringer als bei Tieren, die nach der Geburt noch "nachreifen" müssen. Zu diesen zählt bekanntlich auch der Mensch. Dass Katzen und Hunde auch träumen, wenn sich ihre Augen im Schlaf ganz schnell bewegen gilt als ziemlich sicher, denn Hunde oder Menschenaffen verbringen zwischen 10 und 25 Prozent ihrer Ruhezeit im REM-Schlaf, also genauso wie der Mensch.
Auch aus der evolutionären Perspektive ist es wahrscheinlich, dass die Fähigkeit zu träumen schon vor dem Menschen entwickelt wurde. In einem Experiment wurde die normalerweise im REM-Schlaf vorhandene Muskellähmung bei Katzen aufgehoben, sodass sie in diesen Phasen buckelten, fauchten und ihr Fell sträubte sich, d.h., die Katzen verhielten sich offensichtlich so, als ob sie jagen oder gegen einen unsichtbaren Feind kämpften.
Daher ist anzunehmen, dass auch Katzen wie Menschen die Fähigkeit besitzen, typische Erfahrungen im Traum nachzuerleben. Zumindest Säugetiere rekapitulieren ähnlich wie Menschen im Traum Tageserlebnisse, allerdings ist es fraglich, ob sie sich der Träume auch bewusst sind.
Kommentare zu diesem Bild:
Clueso
Noch einmal Musik heute. Das neue Album von Clueso erscheint am 19. September. Ich konnte Anfang dieser Woche schon mal exclusive ein paar Stücke des sechsten Studioalbums live hören. Super Weiterentwicklung des deutschen Künstlers. In der Rubrik "on stage" könnt ihr neun weitere Bilder des 1live Radiokonzerts sehen.
Die passende Musik gibt es dann in vier Wochen. Den passenden Soundtrack zum Ansehen meiner "on stage"- Cluseo Bilder gibt es hier; die Singleauskopplung des neuen Albums.
Kommentare zu diesem Bild:
Serengeti Festival 2014
Heute (17.08.) könnt ihr, wenn ihr euch beeilt, noch zum letzten Tag des Serengeti Festivals 2014. Hier seht ihr Biffy Clyro. Der hat richtig gut Stimmung gemacht gestern Abend.
Der Topact heute Abend wird Jan Delay. Sehn wir uns?
Kommentare zu diesem Bild:
Der Fuchs, der kleine
Dieses possierliche Tierchen ist gerade auf unserem Sommerflieder gelandet. Es hat die Auswahl von rund 200 Nektarpflanzen, die es in unseren Gefilden besucht.
Im Gegensatz dazu frißt die Raupe der Aglais urticae nur Brennnessel (Urtica dioica).
Kommentare zu diesem Bild:
Bodypainting
Vom 4. bis 6. Juli fand in Pörtschach, Österreich das 17. World Bodypainting Festival statt. Auf dieser weltweit größten und wichtigsten Veranstaltung zeigten die weltbesten Künstler aus 45 Nationen die besten Bodypaintings der heutigen Zeit.
Ich war dabei. Eine Auswahl meiner Bilder von diesem Festival findet ihr hier: www.kielkunst.de/bodypainting2014
Kommentare zu diesem Bild:
Spacegirl
Heute gibt es mal wieder ein Composing. Das Model habe ich bei langweiligem Licht vor einer grauen Wand stehend fotografiert. Der Rest entstand in Photoshop.
Übrigens: Falls du gerade irgendwo sitzt, dieses Bild betrachtest und diesen Text liest, denk nicht, du hättest dich während dieser Zeit nicht bewegt. Du bist ganz schön schnell unterwegs gerade.
Bei der Angabe einer Geschwindigkeit ist jedoch immer wichtig zu fragen: „Wie schnell bezogen auf was?“
Die Erde bewegt sich bekanntlich um die Sonne, diese um das Zentrum der Milchstraße, diese wiederum durch die lokale Gruppe und diese rast durch einen Superhaufen. Bezogen auf das Zentrum des Superhaufens in dem sich unsere Erde befindet, bist du mit gut 2,16 Millionen Stundenkilometern unterwegs.
Das bedeutet, in der Zeit in der du diesen Text gelesen hast, hast du eine Entfernung von über 18.000 km zurückgelegt. Ganz schön schnell…
Kommentare zu diesem Bild:
Erfrischung
Bei über 30 Grad wäre eine Erfrischung nicht schlecht, oder?
OK, stellt Euch Folgendes vor: Ihr sitzt da oben auf dem kleinen grünen Inselchen und zwischendurch kommt ab und an frischer, feiner, kühler Nebel vorbei und bringt angenehme Kühle. Super, oder?
Das Foto entstand im vergangenen Spätsommer in Neuseeland.
Kommentare zu diesem Bild:
Die Beliebteste
Die beliebtesten Schnittblumen in Deutschland 2013:
3,6 % - Sonnenblume
4,3 % - Gerbera
9,2 % - Tulpe
10,5 % - Chrysantheme
40,4 % - Rose
(Die restlichen 32% verteilen sich auf alle anderen)
Das gezeigte Exemplar wächst hier im Garten der Sonne entgegen! Und übrigens: Vor zehn Jahren war noch die Nelke in der Top 5.
Kommentare zu diesem Bild:
Ein Tutorial
Oft werde ich gefragt: "Was hast du denn an dem Bild gemacht?" oder auch "Wie geht sowas?" oder auch "Wie sah das denn im Original aus?"
Deshalb habe ich zu diesem Eisbärenbild mal ein ausführliches Tutorial erstellt. Dort erkläre ich Schritt für Schritt, wie das Bild entstanden ist.
Ich hoffe, es hilft interessierten Bildbearbeitern etwas und ist auch für Fachfremde mal ein lohnenswerter Einblick.
Kommentare zu diesem Bild:
klein & rund
Der Wassertropfen, den wie hier sehen, ist im Original etwa 1/10 mm groß. Die riesig großen Luftblasen in der Mitte sind somit weniger als 1/100 mm groß. Das ist ganz schön klein...
Wenn jemand eine Idee hat, was der "Fleck" an der Luftblase in der Mitte sein könnte, dann bitte diese Erkenntnis in den Kommentaren veröffentlichen.
Interessantes Detail: Bei diesen Größenordnungen bedurfte es fünf Fotos mit unterschiedlichen Schärfeebenen, um die wenige tausendstel Millimeter hohe Luftblase komplett scharf abzubilden. Die fünf Bilder wurden dann so verrechnet, dass von jedem Bild nur die schärfsten Bildteile verwendet wurden.
Kommentare zu diesem Bild:
Farben
In allen Sprachen gibt es eine große Zahl nuancierender Wörter für einzelne Farben. Mitunter „fehlen“ aber auch in einer Sprache Farbnamen. Beispiele dafür sind das späte Auftreten von Orange oder Magenta im Deutschen.
Die Wortbedeutungen unterliegen auch einem sozialen Wandel. Im Deutschen bedeutete braun im 17. Jahrhundert eher dunkelviolett bis dunkelblau, wie im Kirchenlied "Hernieder ist der Sonnenschein, die braune Nacht bricht stark herein.". Auch der Diskussionspunkt der blauen und grünen Töne, wie im asiatischen Bereich, führt zu Irritationen bei Übersetzungen.
Das Foto entstand vor einiger Zeit bei einem Farbshooting - eine lustige Matscherei...
Kommentare zu diesem Bild:
Symbiose
Eine Blattlaus saugt am Tag eine solche Menge Saft aus einer Pflanze, die ihrem eigenen Körpergewicht entspricht. Da die Blattläuse aber nur die in den Pflanzensäften enthaltenen Aminosäuren benötigen, bleibt bei ihrer Verdauung viel Zucker und Wasser übrig.
Ameisen haben eine Vorliebe für die Ausscheidungen der Blattläuse (Honigtau). Mit ihren Antennen berühren die Ameisen die Blattläuse, damit sie den süßen Honigtau abgeben.
Kommentare zu diesem Bild:
dodge & burn (mit Licht malen)
"dodge and burn" ist nicht der Name der Gepardenjungen, sondern eine etablierte Technik zum Bearbeiten von Fotos. Auf deutsch heißt das soviel wie "nachbelichten und abwedeln".
Das bedeutet, dass man die Lichtsituation im Bild partiell ändert. Dies ist keinesfalls neu, mit dieser Technik wurden auch schon analoge Bilder während der Belichtung in der Dunkelkammer "korrigiert". Bei der digitalen Bearbeitung kann man das gut in Photoshop umsetzen. Einige Bildbearbeiter beschreiben dies auch als "mit Licht malen". Am Besten verwendet man dazu ein Grafiktablett. Dann malt man lichte und dunkle Bereiche - Schattenverstärkungen, Aufhellungen u.s.w.
In der Beautyretusche ist d&b ein wichtiger Bearbeitungsschritt. Aber auch bei anderen Motiven ist diese Form der Bearbeitung hilfreich. Eine Mausbewegung über dem Bild oben zeigt den vorher/nachher-Effekt. Die hellen Bereiche des Fells sind aufgehellt, dunkle Bereiche weiter abgedunkelt; das helle Gras ist jetzt dunkel, da es vom Motiv ablenkt. Das Auge ist - wie bei der Beautyretusche üblich - stark aufgehellt.
Kommentare zu diesem Bild:
Lake Matheson
Bei diesem See spiegelt sich früh morgens die Landschaft ganz besonders stark. Das liegt an dem hohen Torfgehalt im Wasser. Und der Morgennebel macht sich auch ganz gut...
Wer mal hin will: hier geht's lang
Kommentare zu diesem Bild:
vergangene Zeiten
Im Mai 2014 gab es einen Relounch dieser Webseite.
Das Bild der Woche gibt es jedoch schon seit Mai 2011. Hier geht es zu vergangenen Zeiten...
Probleme mit der Glockenblume
Es gibt Probleme mit der Glockenblume.
Mehrere Studien haben unabhängig voneinander gezeigt, dass Campanula (Gattung der Glockenblume) keine natürliche Gruppe ist. Eine neue Klassifikation, die die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Gattung berücksichtigt, gibt es noch nicht. Da bisher etwa 90 Arten in phylogenetischen Studien untersucht worden sind, müssen weitere Studien mit einer sehr viel größeren Anzahl von Arten abgewartet werden. Für besonders Interessierte, hier zwei Links zu ausführlichen Diskussionen zum Thema: Roquet et al. sowie Borsch et al. 2009.
Mit der abgebildeten Glockenblume hier im Garten gibt es soweit keine Probleme...
Kommentare zu diesem Bild:
Farbzapfen
Feierei beim Holifestival
Als Zapfen bezeichnet man einen Typ von lichtempfindlichen Zellen in der Netzhaut des Auges. Es sind Fotorezeptoren der Wirbeltiere, die zusammen mit den Stäbchen das Sehen ermöglichen. Zapfen sind nur bei ausreichender Beleuchtungsstärke aktiv, da sie nicht sehr lichtempfindlich sind. Bei abnehmender Lichtmenge werden die Zapfen nicht mehr ausreichend stark belichtet, dadurch scheinen die Farbtöne zu verschwinden, etwa während der Abenddämmerung.
Der Mensch hat drei unterschiedliche Zapfenarten:
Das bedeutet, dass wir viel mehr unterschiedliche Gelb- und Grüntöne wahrnehmen können, als Blautöne. Das kommt vermutlich daher, dass es für uns früher wichtiger war, Beute oder einen Feind in der grüngelben Landschaft zu erkennen, als Farbnuancen am Himmel voneinander zu unterscheiden.
UV geht auch
Das Rhodopsin der menschlichen Stäbchen hat zwei Absorptionsmaxima, eines im sichtbaren Bereich bei 500 nm (türkis) und ein Nebenmaximum im UV-Bereich bei 350 nm. Durch die Absorption von UV-Licht in der Augenlinse wird beim menschlichen Auge normalerweise ein Reiz im UV-Bereich weitgehend verhindert. Für die Netzhaut, die durch die energiereiche UV-Strahlung geschädigt werden kann, stellt dies eine Schutzfunktion dar. Menschen, denen die Linse entfernt wurde (z. B. wegen Grauen Stars) können UV-Lichtreize als hell wahrnehmen, ohne dies jedoch als Farbe zu sehen.
Kommentare zu diesem Bild:
Strokkur
die kochende Wassersäule des Strokkur (Island)
Auf diese 30 Meter hohe Wassersäule habe ich vor zwei Jahren in Island ganz schön lange gewartet...
Und hier die Information der Woche: Island ist das einzige Land Europas, welches seine gesamte Energie (bis auf den Treibstoff für den Straßenverkehr) aus eigenen regenerativen Energien bezieht. Yeah...
Kommentare zu diesem Bild:
Bellende
Drei wilde Strandbesucher am Golf von Biscaya nach ausführlichem Toben in den hohen Wellen
Während Wölfe fast nie bellen, verständigen sich Hunde sehr viel häufiger über Gebell. Die Grimassenspiele junger Wölfe werden in den Spielen junger Hunde untereinander oft durch Bellspiele ersetzt.
Dass Haushunde häufiger bellen als Wölfe, stellt eine evolutionäre Anpassung an das Leben mit Menschen dar. Die Bereitschaft dazu wird vererbt und ist bei verschiedenen Hunderassen unterschiedlich stark ausgeprägt. Sie muss vom Individuum nicht erst durch den Umgang mit Menschen erlernt werden.
Auch Wölfe und andere Arten der Gattung Hunde bellen, jedoch nur in wenigen Situationen. Welpen bellen hingegen häufiger, was die Theorie zulässt, dass beim Hund während der Anpassung und Züchtung durch den Menschen speziell die welpentypischen Eigenschaften und Verhaltensweisen gefördert und über seine gesamte Lebensdauer ausgedehnt wurden.
Der erwachsene Haushund ähnelt in seinem Verhalten also dem Welpen des Wolfes.
Kommentare zu diesem Bild:
Interstellar
Sternenhimmel in Neuseeland, an einem der dunkelsten Plätze der Erde
Nachdem ich jetzt gerade aus dem Film 'Interstellar' komme, muss es natürlich ein Sternenhimmel sein. Und noch dazu ein wahnsinnig schöner. Es war trotz Neumond so hell, dass man (mit etwas Mühe) lesen konnte.
Laut wikipedia kann man am Nachthimmel unter optimalen Bedingungen mit bloßem Auge bis zu 6.000 Sterne sehen. Zumindest gefühlt waren wir hier ganz nah dran...
Kommentare zu diesem Bild:
rus h our
U-Bahn Station in Moskau
Nach Shanghai, London und New York hat Moskau mit 317 km das viertlängste U-Bahn-Netz der Welt. Bekannt ist es vor allem durch seine sehr tief liegenden und prunkvoll ausgeschmückten Bahnhöfe. Aber warum sehen die Moskauer Bahnhöfe so toll aus?
Der damalige sowjetische Führer Stalin wollte die U-Bahnhöfe als „Paläste der Arbeiterklasse“ betrachtet sehen. Deshalb hat er da recht viel investiert.
Das Bild ist übrigens unter der Schwierigkeit entstanden, dass sofort Sicherheitsbeamte bei uns standen, als wir den Fotoapparat ausgepackt haben - die russischen U-Bahn-Aufpasser sahen es gar nicht gern, das wir da Fotos machten.
Also: Psssst...
Kommentare zu diesem Bild:
Ich möchte bitte informiert werden